Oktober
07
Okt. / Samstag / 10 - 13 Uhr
Käse-Workshop
Die diversen Gemeinschaften von Mikroorganismen stehen beim Käse-Workshop im Mittelpunkt. Basierend auf dem von Sissel Tolaas und Christina Agapakis entwickelten Konzept erfahren Sie aus erster Hand, wie reich an Mikroben unsere Lebensmittel und Körper sind. Erforschen Sie, wie dieselben Bakterienkulturen, die uns angeboren sind, auch in Käse zu finden sind, wie diese funktionieren, welchen Geruch sie erzeugen und welcher Geschmack sich möglicherweise aus diesen Kombinationen ergibt. Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem Milchhüsli beider Basel in Allschwil statt. Die Plätze sind begrenzt, Anmeldung via: info@kbhg.ch.
07
Okt. / Samstag / 14 Uhr
Öffentliche Führung auf Englisch
Die öffentlichen Führungen bieten einen Einblick in die fünf präsentierten Projekte. Erfahren Sie, wie Kunst und Wissenschaft miteinander zusammenwirken und einen Dialog zwischen den beiden Bereichen entsteht. Sehen Sie, wie der Mensch mit der Umwelt interagiert, um sie zu gestalten, und wie die Umwelt wiederum den Menschen prägt. Die Führungen sind kostenlos, Anmeldung via: info@kbhg.ch.
12
Okt. / Donnerstag / 17 Uhr
Öffentliche Führung
Die öffentlichen Führungen bieten einen Einblick in die fünf präsentierten Projekte. Erfahren Sie, wie Kunst und Wissenschaft miteinander zusammenwirken und einen Dialog zwischen den beiden Bereichen entsteht. Sehen Sie, wie der Mensch mit der Umwelt interagiert, um sie zu gestalten, und wie die Umwelt wiederum den Menschen prägt. Die Führungen sind kostenlos, Anmeldung via: info@kbhg.ch.
14
Okt. / Samstag / 14 Uhr
Öffentliche Führung
Die öffentlichen Führungen bieten einen Einblick in die fünf präsentierten Projekte. Erfahren Sie, wie Kunst und Wissenschaft miteinander zusammenwirken und einen Dialog zwischen den beiden Bereichen entsteht. Sehen Sie, wie der Mensch mit der Umwelt interagiert, um sie zu gestalten, und wie die Umwelt wiederum den Menschen prägt. Die Führungen sind kostenlos, Anmeldung via: info@kbhg.ch.
19
Okt. / Donnerstag / 17 Uhr
Öffentliche Führung
Die öffentlichen Führungen bieten einen Einblick in die fünf präsentierten Projekte. Erfahren Sie, wie Kunst und Wissenschaft miteinander zusammenwirken und einen Dialog zwischen den beiden Bereichen entsteht. Sehen Sie, wie der Mensch mit der Umwelt interagiert, um sie zu gestalten, und wie die Umwelt wiederum den Menschen prägt. Die Führungen sind kostenlos, Anmeldung via: info@kbhg.ch.
21
Okt. / Samstag / 14 Uhr
Öffentliche Führung
Die öffentlichen Führungen bieten einen Einblick in die fünf präsentierten Projekte. Erfahren Sie, wie Kunst und Wissenschaft miteinander zusammenwirken und einen Dialog zwischen den beiden Bereichen entsteht. Sehen Sie, wie der Mensch mit der Umwelt interagiert, um sie zu gestalten, und wie die Umwelt wiederum den Menschen prägt. Die Führungen sind kostenlos, Anmeldung via: info@kbhg.ch.
21
Okt. / Samstag / 14 - 17 Uhr
Plankton Workshop
Inspiriert von der Arbeit von Riikka Taurianen und Meike Vogt können Sie in die Vielfalt des Phyto- und Zooplanktons des Mittelmeers eintauchen. Hören Sie zu und diskutieren Sie mit Marta Musso – einer Plankton-Expertin und Wissenschaftskommunikatorin. Erfahren Sie mehr über planktonische Anekdoten, ihr Schicksal aufgrund des anthropogenen Klimawandels und zeichnen Sie ihre Eigenschaften, wie Sie sie unter dem Mikroskop sehen. Der Workshop wird in englischer Sprache abgehalten und findet im Rahmen der Ausstellung statt. Anmeldung via: info@kbhg.ch.
26
Okt. / Donnerstag / 17 Uhr
Öffentliche Führung
Die öffentlichen Führungen bieten einen Einblick in die fünf präsentierten Projekte. Erfahren Sie, wie Kunst und Wissenschaft miteinander zusammenwirken und einen Dialog zwischen den beiden Bereichen entsteht. Sehen Sie, wie der Mensch mit der Umwelt interagiert, um sie zu gestalten, und wie die Umwelt wiederum den Menschen prägt. Die Führungen sind kostenlos, Anmeldung via: info@kbhg.ch.
28
Okt. / Samstag / 14 Uhr
Kuratoren-Führung
Die Kuratoren Martina Huber und Gianni Jetzer führen durch die Ausstellung. Im Mittelpunkt des Rundgangs steht das Potenzial neuer Erkenntnisse über unsere Umwelt. Der Schwerpunkt der fünf Projekte liegt auf der wechselseitigen Befruchtung zwischen den unterschiedlichen Disziplinen. Erfahren Sie, wie der experimentelle Projektcharakter der Ausstellung zustande kam und welche Diskurse sich daraus ergaben. Die Führung findet in deutscher Sprache statt und ist kostenlos. Anmeldung via: info@kbhg.ch.
29
Okt. / Sonntag / 14 Uhr
Kuratoren-Führung
Die Kuratoren Martina Huber und Gianni Jetzer führen durch die Ausstellung. Im Mittelpunkt des Rundgangs steht das Potenzial neuer Erkenntnisse über unsere Umwelt. Der Schwerpunkt der fünf Projekte liegt auf der wechselseitigen Befruchtung zwischen den unterschiedlichen Disziplinen. Erfahren Sie, wie der experimentelle Projektcharakter der Ausstellung zustande kam und welche Diskurse sich daraus ergaben. Die Führung findet in deutscher Sprache statt und ist kostenlos. Anmeldung via: info@kbhg.ch.
29
Okt. / Sonntag / 16 Uhr
Salm Ethos - AUSGEBUCHT!
Die interaktive Theaterperformance «Salm Ethos» der Künstlerin Michelle-Marie Letelier und der Meeresbiologin Karin Pittman thematisiert die Verflechtung von Mensch und Umwelt sowie die ethischen Implikationen des Lachses als globale Ware. Das Stück wurde eigens für die Ausstellung in Kooperation mit Reactor Basel und Bio Design Lab/ HfG Karlsruhe konzipiert. Der Eintritt ins Theater ist frei, die Plätze sind begrenzt, Anmeldung via: info@kbhg.ch